Rotz und Wasser: Der Raiselweiher von Oberankenreute: Gemeinde Schlier

Rotz und Wasser: Der Raiselweiher von Oberankenreute: Gemeinde Schlier

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Geschichtspfad Schlier
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Rotz und Wasser: Der Raiselweiher von Oberankenreute

Text: Dr. Lutz Dietrich Herbst, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, Esslingen/Neckar 2021

Zwischen Unter- und Oberankenreute gehört südlich der Wolfegger Straße ein kleiner Weiher zur früheren Weiherlandschaft des Klosteramts Schlier. Im Gegensatz zum Rößlerweiher diente dieser jedoch nicht der Fischzucht oder dem Wassermanagement auf dem Weingartener Martinsberg.

Vielmehr hatten die Benediktiner vermutlich im 15. Jahrhundert im Unteren Esch ein Wasserbecken ausheben lassen, das in der Leinenweberei eine wichtige Funktion hatte. Um webbare Fasern aus Flachsstroh gewinnen zu können, musste dieses zunächst einer künstlichen Fäulnis unterzogen werden. Hierfür musste nach Entfernung der Leinsamen das Flachsstroh über mehrere Wochen in flachen Wassergruben eingeweicht werden. Während dieser Zeit lösten sich die langen Leinfasern von den harten Stängeln. Gleichzeitig entwickelte sich jedoch Schwefelwasserstoff, Butter- und Essigsäure sowie Ammonium und Phosphat. Dies führte zur Vergiftung des Wassers für Fische, gleichzeitig erkrankten Menschen, die in unmittelbarer Nachbarschaft zu diesen soge­nannten Rotzgruben, Ratzengräben, Raisel- oder Rosenweihern lebten. Deshalb wurden sie wie auch hier schon früh aus­schließ­lich an Siedlungsrändern gebaut und von fischereiwirtschaftlichen Gewässern abgesondert.

Nach Aufgabe der Landweberei sind viele dieser frühen biochemischen Anlagen verlandet oder wurden aufgrund ihres Gestanks verfüllt. Gemessen an ihrer früheren Häufigkeit sind Raiselweiher heute sehr selten geworden. Der von Oberankenreute ist daher ein wichtiges Kulturdenkmal der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Umweltpolitik des Benediktinerklosters Weingarten.

Über den Flachsanbau in der Region

Der Anbau von Flachs war lange Zeit prägend für die Region und tauchte ganze Felder in leuchtendes Blau.

Die Verarbeitung von Flachs, um daraus Garn für Leinwand zu gewinnen, war sehr aufwändig und bedurfte vieler Arbeitschritte. Nach Aussaat und Ernte folgte zunächst das „Riffeln“, wobei die Samen von der Planze getrennt wurden, um daraus Samen für das Folgejahr bzw. Öl zu gewinnen.

Danach folgte die „Röste“ oder „Rotte“, wie oben beschrieben, und im Anschluss die „Dörre“ – das feuchte Flachsstroh wurde im Dörrofen getrocknet. Hier warteten schon die „Flachsbrecher“, denn Dörren und Brechen musste Hand in Hand gehen.

Beim „Flachsschwingen“ wurden später restliche Hülsen vom getrockneten Flachs abgestreift. Danach folgte das „Hecheln“: Mit hölzernen Kleinrechen und später eisernen Bürsten wurden die Flachsfasern wieder und wieder gekämmt – je nach Leinwandsorte mit groben oder feinen Hecheln. Erst jetzt war der Flachs für das Spinnen bereit. Wenn mit viel Geschick die Spulen am Spinnrad gefüllt waren, musste der gesponnene Faden noch „abgehaspelt“ werden.

Als letzter Arbeitsschritt vor dem Weben wurde das Garn noch „gesotten“. In einem Kessel mit Holzasche und Wasser wurde das Garn gekocht, um letzte klebrige Bindemittel auszulösen. Diese Veredelung erfolgte meistens durch den Weber in der Weberei. Die gewebten, langen Leinwandbahnen waren zunächst silbrig-grau. Um strahlend weiße Leinwand zu erhalten, legte man die Bahnen zum Bleichen auf schattenlose Wiesen aus, besprengte diese immer wieder mit Wasser, bis die Sonne ihre Arbeit verrichtet hatte. Das war ebenso aufwändig wie langwierig: Es mussten die Bahnen an Sonnentagen jeden Morgen aus- und abends wieder eingeholt werden.

Literatur und Bildnachweis

Literatur

KONOLD, Werner: Oberschwäbische Weiher und Seen. Teil I: Geschichte, Kultur. hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg/ Institut für Ökologie und Naturschutz (=Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg; Bd. 52). Karlsruhe 1987

WIEGAND, Christian: Spurensuche in Niedersachsen. Historische Kulturlandschaften entdecken; hrsg. vom Niedersächsischen Heimatbund e.V. Hannover 2005 (2. Aufl.)

Abbildungen

Abbildung Raiselweiher: Dr. Lutz Dietrich Herbst
Abblldung Flachspflanze: Adobe Stock, Foto by Liudmila
Abbildung Flachsfeld: Adobe Stock, Foto by Nsdpower
Abbildung auf Tafel, gemähter Flachs: Adobe Stock, Foto by Vincent
Abbildung Aufgestellte Flachsbüschel: Adobe Stock, Foto by Angelique
Abbildung Garn: Adobe Stock, Foto by Yevhenii