Lebensraum Streuobstwiese: Gemeinde Schlier

Lebensraum Streuobstwiese: Gemeinde Schlier

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Geschichtspfad Schlier
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Lebensraum Streuobstwiese

Text: Hannah Böhmer und Tanja Westernacher, Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ravensburg e. V.

Eine Streuobstwiese ist eine Ansammlung von Obstbäumen unterschiedlicher Arten und Sorten sowie in der Regel unterschiedlichen Alters. Die hochstämmigen Bäume sind meist locker, jedoch regelmäßig über eine Fläche „gestreut“. Der Unterwuchs wird häufig extensiv genutzt, z. B. als Mähwiese zur Heugewinnung oder als Viehweide. Der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln in Streuobstwiesen ist unüblich.

Lebensraum Streuobstwiese – ein Hotspot der Biodiversität

Streuobstwiesen gehören in Mitteleuropa bei extensiver Nutzung zu den artenreichsten Lebensräumen. Charakteristisch sind ihre vielfältigen Strukturen und ihr mehrschichtiger Aufbau, der sich aus der Kombination von hochstämmigen Obstbäumen und krautigem Unterwuchs bildet. Sie stellen in dieser Form ein vielgestaltiges Mosaik verschiedener Kleinbiotope mit einem insgesamt hohen ökologischen Wert dar. Vögel, Insekten und viele andere Kleinlebewesen bevölkern Stämme, Blüten, Knospen und Früchte der Obstbäume. Auf dem Stamm findet man z. B. das Jagdrevier verschiedener Spinnen. Er beherbergt aber auch zahlreiche Käferarten, von denen sich einige vom Holz der Bäume ernähren. Eine Vorliebe für die verlassenen Fraßgänge der Käfer haben beispielsweise Wildbienen, die sie als Niststätte nutzen. In den Rissen und Spalten der Baumrinde entwickelt sich die nächste Heuschreckengeneration der Gemeinen Eichenschrecke. Von Leben wimmelt es auch in den darunterliegenden Wiesen, sofern diese extensiv genutzt werden. Sie stehen in vielfältiger Beziehung zur „Baumetage“. Die artenreiche Vegetation der Wiesen und Weiden ist Lebensraum und Nahrungsquelle für viele Wirbellose. Angelockt vom reichhaltigen Nektar- und Pollenangebot vieler Streuobstwiesen, bilden blütenbesuchende Insekten die Grundlage für andere räuberische Insekten. Auf einer höheren Stufe in der Nahrungskette folgen insektenfressende Kleintiere wie Spitzmaus und Igel sowie Vögel.

Weitere Informationen über den Lebensraum Streuobstwiese bietet die Seite des NABU Baden-Württemberg.

Pflege der Streuobstwiesen

  • Zwei- bis dreimalige Mahd mit Abfuhr des Schnittmaterials, alternativ: extensive Beweidung
  • Ersatzpflanzungen zur Sicherung der Bestände
  • Regelmäßiger Baumschnitt (Auslichten und Holzverjüngung)
  • Erhaltung einiger abgängiger Bäume oder Baumruinen erwünschenswert

Zeitstrahl: Obstbäume – seit Jahrtausenden Teil unserer Kulturlandschaft

  • Steinzeit (ca. 4.500 v. Chr.)
    Wildobst dient der menschlichen Ernährung.
  • ab Christi Geburt
    Die Römer brachten Kulturformen nach Mitteleuropa. Deren Anbau war auf Gärten beschränkt.
  • Mittelalter
    Obstbau wird vor allem in karolingischen Gütern und Klosterkirchen betrieben. Karl der Große (747—814) erlässt Verordnungen zum Anbau.
  • 15. und 16. Jahrhundert
    Ausdehnung des Obstbaus in die freie Landschaft. Übergang vom Liebhaber- zum Wirt­schafts- und Verwertungsobstbau.
  • 30-jähriger Krieg (1618—1648)
    Zerstörung und mangelnde Pflege des Streuobstes und des Obstbaus.
  • ab dem 18. Jahrhundert
    Es findet wieder eine verstärkte Ausdehnung der Obstkulturen in die freie Landschaft statt. Förderung der Expansion durch obrigkeitliche Auflagen (jeder hatte einen Pflanz- und Pflegeauftrag, schwere Strafen bei Missachtung).
  • Anfang des 20. Jahrhunderts
    Etablierung von Baumäckern und später zu Baumwiesen.
  • nach dem 2. Weltkrieg
    Verlust des Interesses an Selbstversorger­obstbau aufgrund wirtschaftlicher Aspekte.
  • 1957
    Umstrukturierung des heimischen Obstbaus durch den „Generalplan für die Neuordnung des Obstbaues in Baden-Württemberg“. Folge: Rodung von ca. 14.000 ha Streuobst zwischen 1957 und 1974.
  • heute
    Streuobstwiesen als Schutzgut

Bewohner der Streuobstwiese

Unzählige Tiere finden in den Streuobstwiesen ihren Lebensraum, Futter und Rückzugsort. Im Folgenden stellen wir eine Auswahl dieser Bewohner vor – von Insekten über Säugetiere bis hin zu Reptilien. Bei einigen ist es zudem möglich, deren Stimmen oder Laute zu hören. Klicken Sie hierfür bitte jeweils auf die Audio-Datei unter der entsprechenden Abbbildung. 

Vögel

  • Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
  • Blaumeise (Cyanistes caeruleus)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Steinkauz (Athene noctua)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Wendehals (Jynx torquilla)

Weitere Vögel und ihre Stimmen

Säugetiere

  • Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
  • Igel (Erinaceidae)
  • Feldspitzmaus (Crocidura leucodon)
  • Hermelin (Mustela erminea)
  • Wiesel (Mustela nivalis)
  • Steinmarder (Martes foina)
  • Siebenschläfer (glis glis)
  • Iltis (Mustela putorius)

Insekten

  • Käfer (Goldlaufkäfer)
  • Baumwanzen (Grüne Stinkwanze)
  • Schmetterlinge (Pfauenauge, kleiner Fuchs)
  • Ameisen
  • Bienen
  • Großes Heupferd
  • Hummel

Reptilien

  • Blindschleiche
  • Eidechsen

Bild- und Quellennachweis

Audioaufnahmen

Alle Audioaufnahmen enstammen dem Tierstimmenarchiv – Museum für Naturkunde Berlin, bereitgestellt über die Deutsche Digitalen Bibliothek (www.deutsche-digitale-bibliothek.de). Die Rechte liegen beim Tierstimmenarchiv – Museum für Naturkunde Berlin. Nichtkommerzielle Nutzung, Weitergabe unter gleichen Bedigungen 4.0 International.

Abbildungen
Abbildung Gartenbaumläufer: Adobe Stock, Foto by phototrip.cz
Abbildung Kleiber: Adobe Stock, Foto by ostapenkonat
Abbildung Stieglitz: Adobe Stock, Foto by Oliver
Abbildung Steinkauz: Adobe Stock, Foto by davemhuntphoto
Abbildung Steinmarder: Adobe Stock, Foto by Film Studio Aves
Abbildung Ilits: Adobe Stock, Foto by HPE
Abbildung Siebenschläfer: Adobe Stock, Foto by TwilightArtPictures
Abbildung Hummel: Pexels, Fotoy by Thijs van der Weide
Abbildung Kohlmeise: Pexels, Foto by Phil Mitchell
Abbildung Wendehals: Pexels, Foto by David Selbert
Abbildung Blaumeise: Pixabay, Foto by Ray Jennings
Abbildung Gartenrotschwanz: Pixabay, Foto by Johnny B. Goode
Abbildung Grünspecht: Pixabay, Foto by Klaus Stebani 
Abbildung Mönchsgrasmücke: Pixabay, Foto by Fleabite
Abbildung Neuntöter: Pixabay, Foto by koala0815
Abbildung Star: Pixabay, Foto by Inactive account – ID 11066063

Abbildung Saftpresse: Ingrid Dorn.