Fischzucht, Flößerei und Wasserversorgung: Der Truchsessenweiher im Altdorfer Wald: Gemeinde Schlier

Fischzucht, Flößerei und Wasserversorgung: Der Truchsessenweiher im Altdorfer Wald: Gemeinde Schlier

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Geschichtspfad Schlier
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Fischzucht, Flößerei und Wasserversorgung: Der Truchsessenweiher im Altdorfer Wald

Text: Dr. Lutz Dietrich Herbst, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, Esslingen/Neckar 2021

Nur noch drei weit voneinander entfernte Dämme östlich von Erbisreute, in Fuchsenloch und im Altdorfer Wald zeugen von der einstigen beachtlichen Ausdehnung des Truchsessenweihers. Bereits 1413 urkundlich erwähnt riegelte er den Abfluss von Quellwasser zur nördlich fließenden Wolfegger Ach ab. Er diente zunächst den Truchsessen von Waldburg, ab 1641 dem Benediktinerkloster Weingarten zur Fischzucht.

Darüber hinaus regeln noch heute gültige Verträge von 1588 und 1603 Folgendes: Bäche aus dem Einzugsgebiet der Wolf­egger Ach dürfen über die regionale Wasserscheide hinweg durch das Gebiet des Truchsessenweihers in das der Scherzach hinüber geleitet werden. Auf diese Weise war der Truchsessenweiher für die Wassermenge im Rößlerweiher sowie im Stillen Bach bis in den heutigen Stadtkern von Weingarten wichtig.

Gegen 1700 wurde die Wasserfläche in zwei einzelne Weiher getrennt. Der Fuchsenlochkanal als Teil des Stillen Baches verband beide miteinander. 1868 wurde der Vordere Truchsessenweiher am Fuchsenloch abgelassen. Im Blick auf die große Bedeutung des Weihers für die Weingartener Oberstadt war diese Maßnahme höchst umstritten. Die Fürstliche Standesherrschaft verpachtete jedoch das nun zugängliche Himmelreichmoos an die Stadt Weingarten. Diese baute dort bis zum Zweiten Weltkrieg Brenntorf ab. Weitere Kritik verebbte.

Unterhalb des Fuchsenlochdammes konnte bis in die 1980er- Jahre hinein gezielt Wasser des Stillen Baches in das kleinere Kanal- und Weihersystem des Mollenriedgrabens umgeleitet werden. Damit ließen sich zwischen dem 13. und dem 19. Jahrhundert dessen Weiher als Schwallweiher in die Flößerei von Bau- und Brennholz zum Kloster Weißenau, nach Ravensburg und zum Bodensee einbinden.

Bildergalerie

Literatur- und Bildnachweis

Literatur

HERBST, Lutz Dietrich: Der Stille Bach. Einmaliges Zeugnis mittelalterlicher Wasserbautechnik in Oberschwaben. (=Weingartener Hochschulschriften Nr.1). Weingarten 1983

HORNSTEIN, Felix von: Wald und Mensch. Waldgeschichte des Alpenvorlandes Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ravensburg 1951 (Reprint als Sonderausgabe zur Tagung des Deutschen Forstvereins 1984 in Ulm; 1984)

KONOLD, Werner: Oberschwäbische Weiher und Seen. Teil I: Geschichte, Kultur. hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg/ Institut für Ökologie und Naturschutz (=Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg; Bd. 52). Karlsruhe 1987

Abbildungen

Lithografie Johann Georg Bayer: Privatbesitz Peter Ailinger

Alle weiteren Abbildungen: Dr. Lutz Dietrich Herbst