Ehemalige Altäre von Theodor Schnell in St. Martin, Schlier: Gemeinde Schlier

Ehemalige Altäre von Theodor Schnell in St. Martin, Schlier: Gemeinde Schlier

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Geschichtspfad Schlier
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Kirche St. Martin, Schlier. Ehemalige Altäre von Theodor Schnell d. Ä.

Text: Dr. Ralf Reiter

Die St. Martins-Kirche in Schlier ist ein vergleichsweise junges Bauwerk. Noch keine 200 Jahre sind vergangen, dass die 1823 errichtete Pfarrei ein neues Gotteshaus bekam. Der Bau ist dem sogenannten „Kameralamtsstil“ zuzuordnen, der typisch ist für den Kirchenbau dieser Zeit. Die Kirche stand im Königreich Württemberg bis 1862 unter staatlicher Oberhoheit und diese Herrschaft führte zu einem sehr schlichten, dem Verdikt der Sparsamkeit folgenden sakralen Bauwesen. Die erste Ausstattung folgte wohl dem um 1830 noch vorherrschenden spätklassizistischen Stil.

Zwanzig Jahre später sah die Situation dann ganz anders aus. Zur wiedererlangten Selbständigkeit der Kirche kam ein neues Selbstbewusstsein des Katholizismus. Und der künstlerische Ausdruck dieses Selbstbewusstseins war der neugotische Stil. Damit sollte an die vermeintliche glorreiche Zeit des Mittelalters angeknüpft werden und es ist bemerkenswert, dass die Kirche in Schlier bereits 1865 mit einem neugotischen Hochaltar ausgestattet wurde. Dieser und die Seitenaltäre sind eine der ersten Schöpfungen des aus der Bischofsstadt Rottenburg stammenden Bildhauers Theodor Schnell dem Älteren (1836-1909), die er nach seiner Niederlassung 1863 in Ravensburg gefertigt hat.

Schnell schuf zahlreiche Werke der sakralen Kunst, unter anderem auch den noch erhaltenen Hochalter der Kirche St. Peter und Paul in Zürich (1883). Das Haus seiner Familie steht noch heute in der „Pfannenstiel“ genannten Ravensburger Vorstadt, direkt an den Bahngleisen. Kurz nach der Fertigstellung des Schlierer Hochaltars erschien in dem Buch „Altdorf“ von M. Grimm eine wertvolle Beschreibung dieser Arbeit. Diese beginnt mit den Worten: „Dieser Altar ist eine Votivstiftung der ehrsamen Wittwe M. Anna Rist, geb. Neher von Schlier. Der Maler und Bildhauer Schnell aus Ravensburg fertigte ihn trotz der künstlerisch reichen und präcisen Ausstattung mit Statuen und Gemälden um die Summer von 1500 fl.“ Detailliert geht er auf die Bestandteile des Hochaltars ein: die Muttergottes mit dem Jesuskind über dem Tabernakel, die Statuen von Petrus und Paulus, St. Joachim und Anna in den Seitennischen, und die gemalten Bilder des Kirchenpatrons St. Martin und der Hl. Elisabeth darüber. Das Antependium zierten Reliefs der Evangelisten und ein Salvator. Das Retabel (Aufbau) war reich geschmückt mit Spitzbögen, Fialen, Kreuzblumen und anderem Zierrat im Geiste der alten Gotik. Im Heimatbuch von Pater Columban Buhl sind die genannten Bestandteile auf den historischen Fotografien (S. 116 und S. 138) teilweise zu identifizieren.


Diese herrlichen Arbeiten erlitten leider das Schicksal der meisten neugotischen Kirchenausstattungen. In der Nachkriegszeit wurde die Neugotik als „geschmacklos“ und „künstlerisch wertlos“ abgelehnt und somit auch die Schliere Altäre wohl 1975 entfernt. Die Gedankenwelt des Historismus wurde nicht mehr verstanden. Erst seit den 1980er-Jahren hält die staatliche Denkmalpflege ihre schützende Hand über die erhaltenen Reste. So können wir in unserer näheren Umgebung wenigstens noch einige Zeugnisse der sakralen Kunst aus dieser Zeit bewundern. Genannt sei zuerst im Stil der Neurenaissance die Altarausstattung von St. Gangolf/Wolpertswende (1891 von Moriz Schlachter). Der gleichnamige Sohn des älteren Schnell und spätere Professor (1870–1938) schuf später eine ganze Reihe herausragender Werke: so z. B. im „Schussentaldom“ von Mochenwangen von 1904.  Hier verdeutlichen die Altäre den beginnenden Übergang vom neuromaischen Historismus zum Jugendstil. Bekannt ist auch der neugotische Hochaltar in Wangen (St. Martin 1901). Hingewiesen sei auch auf die prachtvollen 5 Altäre in der Bregenzer Herz-Jesu-Kirche (ab 1911), die den noch weiter fortgeschrittenen Übergang zum Jugendstil besonders gut verdeutlichen. Das 1926 eingeweihte Kriegerdenkmal auf dem Schlierer Friedhof, ebenfalls vom jüngeren Schnell, ist dann bereits ganz der Ornamentik des Jugendstils verpflichtet.

Artikel zu Theodor Schnells bildhauerischem Wirken in Ravensburg

Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel (PDF-Datei) zu Theodor Schnells bildhauerischem Wirken in Ravensburg: „Jahrhundertelang ein hervorragendes Kunstdenkmal der Stadt – die neugotische Ausstattung der Ravensburger Liebfrauenkirche um 1900" von Dr. Ralf Reiter in „Altstadtaspekte", herausgegeben vom Bürgerforum Altstadt Ravensburg e. V., 2009. 

Bildnachweis

Portait Theodor Schnell mit Enkelin: Nachlassarchiv Familie Schnell, Ravensburg-Alberskirch

Abb. 1 (Banner) Stadtarchiv Ravensburg, S 03 Sammlung Josef Zittrell, Mappe 28, Bl. 9

Abb. 2 Stadtarchiv Ravensburg, S 03 Sammlung Josef Zittrell, Mappe 28, Bl. 9

Abb. 3 Stadtarchiv Ravensburg, S 03 Sammlung Josef Zittrell, Mappe 28, Bl. 11