Hauptbereich
Das Arma-Christi-Kreuz in Katzheim
Text: Ludger Droste
Das „Arma-Christi-Kreuz“, auch Passionskreuz genannt, ist ein besonderes Zeugnis der Frömmigkeit und der Volkskunst. „Arma“ bedeutet „Waffen, Geräte oder Werkzeuge“. Gemeint sind damit die Leidenswerkzeuge der Passionsgeschichte, der Kreuzigung Jesu Christi, und im übertragenen Sinne die „Heils-Waffen“, mit denen der Erlöser Sünde und Tod überwunden hat.
Das Arma-Christi-Kreuz als Typus in der Volkskunst hat vor allem im 19. Jahrhundert eine besondere Vorliebe und Ausprägung in unserer Region erhalten, mit nahezu 100 Kreuzen im südlichen Oberschwaben und Allgäu. Bei allen fantasievollen Unterschieden im Detail – denn jedes Kreuz ist ein handwerkliches Unikat der Volkskunst – „erzählen“ diese Kreuze in ihrer Bildhaftigkeit den aufmerksam Betrachtenden die ganze Leidensgeschichte Christi vom letzten Abendmahl bis zur Kreuzabnahme und, im Strahlenkranz, vom Sieg über den Tod.
Die Gegenstände im unteren Bereich des Stammes waren im Laufe der Zeit verloren gegangen. Durch Vergleiche mit ähnlichen Kreuzen wie z. B. in Vogt und Bergatreute/Alttann konnten diese Teile rekonstruiert und ergänzt werden, so dass sich das Kreuz heute wieder vollständig und in einer harmonisch ausgewogenen Formgestaltung zeigt.
Die einzelnen Elemente des Arma-Christi-Kreuzes
Das Arma-Christi-Kreuz vor und nach der Restaurierung
Videos
Um die Videos abspielen zu können, müssen Sie die dafür notwendigen Cookies in Ihrem Browser akzeptieren. Ganz unten am Ende der Seite auf Cookies klicken, bei Youtube einen Haken setzen und speichern.
Ludger Droste über sein Interesse an den Schlierer Feldkreuzen
Eher beiläufig fing Ludger Droste an, sich für die Schlierer Feldkreuze zu interessieren und begann, nach und nach alle zu dokumentieren und in einem Büchlein zusammenzufassen. Er berichtet in diesem Video (Dauer 03:55) über dieses Interesse, insbesondere an den Arma-Christi-Kreuzen, und wie er drei Radrouten entwickelte um beides zu verbinden: Die Feldkreuze entdecken und gleichzeitig die schöne Landschaft Schliers zu erkunden.
Über die Besonderheit des Arma-Christi-Kreuzes in Katzheim
Ludger Droste berichtet in diesem Video (Dauer 08:22 Minuten) über das Arma-Christi-Kreuz in Katzheim – und allgemein über die Besonderheit dieser Kreuze. Meist prächtig ausgestattet und mit ihrer Darstellung der "Waffen Christi" verweisen sie eindrücklich auf die Passion oder Leidensgeschichte Jesu Christi. Sie sind ein starkes Symbol, typisch für die Region Oberschwaben und das Allgäu, und nicht zuletzt auch ein Zeichen gelebter Volksfrömmigkeit, damals wie heute.
Die Restaurierung des Arma-Christi-Kreuzes und die Bedeutung der einzelnen Elemente
Über die Jahre war das Arma-Christi-Kreuz durch Wind und Wetter etwas in Mitleidenschaft gezogen worden. Ludger Droste berichtet in diesem Video (Dauer 10:38 Minuten) über die geglückte Restaurierung dieses unter Denkmalschutz stehenden Feldkreuzes. Fehlende Elemente wurde rekonstruiert, neu geschmiedet und farbig gefasst. Er erläutert die "Arma Christi", also jene Elemente, die in Bezug zur Leidensgeschichte, der Passion Jesu Christi, stehen.
Und was hat es mit dem Bänkle hinter dem Arma-Christi-Kreuz auf sich?
Ludger Droste erzählt in diesem kurzem Video (Dauer 01:32 Minuten) die Geschichte, wie es zu dem Bänkle hinter dem Arma-Christi-Kreuz kam.