Bauernstrom und Braunkohle: Energie aus Schlier: Gemeinde Schlier

Bauernstrom und Braunkohle: Energie aus Schlier: Gemeinde Schlier

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Geschichtspfad Schlier
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Bauernstrom und Braunkohle: Energie aus Schlier

Text: Dr. Lutz Dietrich Herbst, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, Esslingen/Neckar 2021

Der Erste Weltkrieg führte zum Verlust der wichtigsten deutschen Steinkohlereviere. Deutschland erlebte eine Energiekrise. Wasserkraft war das Gebot der Stunde. Zunächst erweiterte der Ravensburger Postkartenverleger Aubert Ulrich um 1920 die Wasserkraft seiner Pappenmühle im Lauratal um ein weiteres Turbinenkraftwerk wenige hundert Meter unterhalb derselben. Von diesem zeugt heute noch dessen Ruine an der Scherzach.

Weitere Spuren des damaligen Wasserkraft-Booms birgt der Zundelbacher Tobel. Dort überwand eine Druckrohrleitung die etwa 50 m hohe Tobelflanke. Die geringe Menge des vorhandenen Oberflächenwassers sowie verschiedene Hangrutsche ließen auch dieses Kraftwerk unrentabel werden.

In Erbisreute erzeugte nach 1924 die dortige Wasserkraftgenossenschaft Erbisreute m.b.H. mit einem kleinen Turbinenkraftwerk am Stillen Bach 17 PS. Ebenso profitierten Katz­- heim und Wetzisreute von weiteren Kleinstwasserkraftwerken. Nur wenige Jahre lang rentierte sich die Investition. Dann löste die überregionale Stromversorgung der kommunalen Oberschwäbischen Elektrizitätswerke sämtliche Bauernkraftwerke ab. Deren Privatbetrieb wurde in der NS-Zeit sogar gesetzlich verboten.

Doch schon vor dem Ersten Weltkrieg war Heizmaterial knapp. Presstorf galt vom 17. Jahrhundert an in Oberschwaben als günstiger Brennstoff. Hofbesitzer Weißenbach aus Starental bei Erbisreute pries 1865 den torfigen Untergrund des früheren klösterlichen Fischweihers in der Zeitung sogar als „Braunkohlenlager“ für Schmiedefeuer an. 800 Zentner des um ein Drittel billigeren Heizmaterials habe er bereits ge­trocknet. Zahlreiche Moore verschwanden so in den Öfen der Häuser, Dampfmaschinen und Lokomotiven.

Bildergalerie

Kleines Wasserkraftwerk zur Erzeugung von elektrischem Licht und Kraft am Dietenbach (Furtbach) in Wetzisreute

Information: Werner Leitenberger

Es handelt sich dabei vermutlich um das erste und einzige Triebwerk zur Erzeugung von elektrischem Licht und Kraft am Dietenbach (Furtbach) in Wetzisreute (auf Parzelle 288), das 1927 in Betrieb ging. Das Baugesuch wurde 1923 gestellt.

Aus einem Sammelweiher am Furtbach, unmittelbar nach der heutigen L325, wurde über einen Kanal das angestaute Wasser einem Oberschlächtigen Wasserrad mit 30 Schaufeln und 2,8 m Durchmesser zugeführt. Mittels Generator konnten Strom für elektrisches Licht erzeugt und über Seiltransmission landwirtschaftliche Maschinen angetrieben werden. Die maximale Kapazität betrug 4 PS (abzüglich Wirkungsgrad) über die Dauer von 2 Stunden. 

Bildergalerie

Literatur- und Bildnachweis

Literatur

HERBST, Lutz Dietrich: Der Stille Bach. Einmaliges Zeugnis mittelalterlicher Wasserbautechnik in Oberschwaben. (=Weingartener Hochschulschriften Nr.1). Weingarten 1983

KREIS RAVENSBURG: Übersichtsplan zum Wasserrechtsbuch. o.J.

WÜRTTEMBERGISCHES INNENMINISTERIUM (Hrsg.): Flussbeschreibung Die Schussen. Stuttgart 1930

Abbildungen

Abbildungen ehemaliger Wasserkraftwerke: Dr. Lutz Detrich Herbst

Abbildung Kinder mit Torf entlang des Weges nach Fuchsenloch, 1962: Privatbestiz Ingrid Dorn

Werkpläne vom Bausgesuch Wasserkraftwerk 1923: Werner Leitenberger