Flößereibauten im Altdorfer Wald: Der Bannbühlweiher: Gemeinde Schlier

Flößereibauten im Altdorfer Wald: Der Bannbühlweiher: Gemeinde Schlier

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Geschichtspfad Schlier
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Flößereibauten im Altdorfer Wald. Der Bannbühlweiher am Lochmoos

Text: Dr. Lutz Dietrich Herbst, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, Esslingen/Neckar 2021

Vom 13. bis zum frühen 19. Jahrhundert wurde zunächst Bau- und Brennholz für das Kloster Weißenau aus dem Altdorfer Wald auf Schussen und Wolfegger Ach geflößt. 1809 wurde diese Tradition zwar zunächst aufgegeben, jedoch 30 Jahre später wiederbelebt. 1840 hatten nämlich Raupen einen immensen Waldschaden verursacht. Der große Holzeinschlag musste rasch abtransportiert und verarbeitet werden. Deshalb wurden die Schussen und die Wolfegger Ach für die Flößerei begradigt. In Weißenbronnen staute eine hölzerne Floßklause das Wasser für den Schwallbetrieb. Das Gefälle eines dortigen Wasserfalls nutzte außerdem eine Sägemühle.

An der Einmündung des Schwarzenbaches, der vor allem das Lochmoos entwässert, wurde der noch heute sichtbare Lagerplatz für Scheitholz eingeebnet. Wassermenge und Bachsohle des Schwarzenbaches eigneten sich jedoch zunächst nicht für die Flößerei. Deshalb mussten in dessen Einzugsbereich weitere Schwellweiher wie auch hier der Bannbühlweiher gebaut werden. Überreste des ehemaligen Triftkanals zwischen dem Bannbühlweiher und dem Unteren Kählisbühlweiher begleiten bis heute das Weißenbronner Sträßle.

Von dort querte eine lange Holzrinne das Lochmoos bis zum benediktinischen Kanal des Stillen Baches. In diese sogenannte „Riese“ wurde dann gezielt Wasser aus den Schwellweihern hin­eingespült. Holzscheite, die dort hineingeworfen worden waren, trieb dann der Wasserschwall dem natürlichen Gefälle folgend über den Stillen Bach und Schwarzenbach hinab zum Lagerplatz an der Wolfegger Ach. Jeweils zwischen Juni und Michaeli (29. September) nutzte bis in die 1860er-Jahre hinein die Flößerei dieses gewaltige technische Bauwerk – kaum vorstellbar in dieser idyllischen Landschaft.

Das Schadholz wurde in der Sägemühle von Weißenbronnen sowie in einem neuen Zweigwerk der bedeutenden Schwarzwälder Kaufmannsfamilie Staelin in Baienfurt weiterverarbeitet und in die Schweiz exportiert.

Bildergalerie

Literatur- und Bildnachweis

Literatur

Literatur HERBST, Lutz Dietrich: Der Stille Bach. Einmaliges Zeugnis mittelalterlicher Wasserbautechnik in Oberschwaben. (=Weingart- ener Hochschulschriften Nr.1). Weingarten 1983

HUBER, Anton: Beiträge zur Geschichte des Altdorfer Waldes. hrsg. vom Staatlichen Forstamt Ravensburg. Ravensburg 1998

KONOLD, Werner: Oberschwäbische Weiher und Seen. Teil I: Geschichte, Kultur. hrsg. von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg/ Institut für Ökologie und Naturschutz (=Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg; Bd. 52). Karlsruhe 1987

Abbildungen

Holzriese um 1900, Sammlung Aichinger: AtterWiki 2022

Aufnahmen Bannbühlweiher und ausgetrocknete Holztrift: Dr. Lutz Dietrich Herbst