Der Stille Bach und seine Weiher: Ein bedeutendes Kulturdenkmal: Gemeinde Schlier

Der Stille Bach und seine Weiher: Ein bedeutendes Kulturdenkmal: Gemeinde Schlier

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Geschichtspfad Schlier
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Der Stille Bach und seine Weiher: Ein bedeutendes Kulturdenkmal der historischen Wasserbewirtschaftung

Text: Dr. Lutz Dietrich Herbst, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, Esslingen/Neckar 2021

Der Rößlerweiher, der Kehrenberger Mühlbach und der Stille Bach sind künstliche Bestandteile der historischen Wasserbewirtschaftung des früheren Benediktinerklosters Weingarten. Jedoch war es nicht dieses Kloster allein, das hier Quellaustritte mit Kanälen und Stauweihern ausbaute.

Bereits 861 erhielten die Benediktiner von St. Gallen unterhalb der ungewöhnlich stark schüttenden Quellen der Kocherlöcher von Unterankenreute Dämme und wohl auch eine Wassermühle. Die Vorsilbe „Ker-, Kehr-“ im Ortsnamen „Kehrenberg“ deutet auf diese technischen Einrichtungen hin. Ebenso hatten die Truchsessen von Waldburg Kehrenberg zum bedeutendsten Zentrum der Wasserkraftnutzung zwischen Waldburg und Weingarten ausgebaut. 1275 mussten sie dieses dem Kloster Weingarten übereignen. 

Darüber hinaus hatten die Waldburger östlich von Schlier und östlich von Erbisreute zwei Senken mit beachtlichen Dämmen abgeriegelt und zu Fischweihern geflutet: den Altschlierer Weiher und den Truchsessenweiher. (hier geht es zum Beitrag über den Truchsessenweiher) Durch Verträge erwarb das Kloster zwischen 1350 und 1603 den Altschlierer Weiher sowie Durchleitungsrechte von Kanalwasser im Truchsessenweiher. So hatte es sich sämtliche bautechnisch erreichbaren Quellgebiete oberhalb des Weingartener Martinsberges zugunsten einer unabhängigen Wasserbewirtschaftung „auf ewige Zeiten“ gesichert.

Das 25 km² große Gebiet wurde mit bis zu zehn Teilkanälen und etwa 30 Weihern bewirtschaftet. Dank zahlreicher Publikationen, Medienberichte und eines wasserbauhistorischen Lehrpfades ist das System ein mittlerweile international beachtetes Kulturdenkmal. Im Gegensatz zu ähnlichen Kulturdenkmalen fehlt hier jedoch eine denkmalpflegerische Konzeption für seine Zukunft. Der Kanal wird heute durch die Betreiber­gesellschaft Stiller Bach unter Federführung des Forstbezirks Altdorfer Wald/Forst BW unterhalten.

Tipp: Entdecken Sie den „Wasserbauhistorischen Wanderweg“ der Gemeinde Schlier und der Stadt Weingarten.

Der dazugehörende informative Führer ist im Rathaus Schlier bzw. in der Tourist-Information Weingarten sowie im Freibad Nessenreben zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Der Stille Bach und seine Entwicklung

Die Kartenansichten und der hier einleitende Text sind mit freundlicher Erlaubnis des Kulturamts der Stadt Weingarten dem Führer Wasserbauhistorischer Wanderweg der Gemeinden Schlier und der Stadt Weingarten entnommen.
 

Der Umfang des Stillen Bachs und seiner Weiher hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. So reichten im Mittelalter zunächst vier Weiher zwischen dem Gebiet des Rößlerweihers und dem Martinsberg aus, um eine ganzjährige Wasserführung zu gewährleisten (vgl. Abbildung 1).

Um 1350 herum gelangten die waldburgischen Weiher zwischen dem Rößlerweiher und Katzheim in den Besitz des Klosters Weingarten. Ihr Wasserregime wurde mit demjenigen des Rößlerweihers verzahnt. 

Zwischen 1588 und 1603 sicherte sich das Kloster die Durchflussgarantie jener Bäche, die den Truchsessenweiher beim Fuchsenloch bzw. das Lochmoos nordöstlich von Unternankenreute entwässerten. Auf diese Weise erreichte das Kanalsystem seine maximale Größe mit einem Einzugsgebeit von etwa 22km2 und bis zu 30 Weihern (vgl. Abbildung 2).

Wachstum der Bevölkerung und Verknappung der Ackerfläche führten bereits in der Barockzeit zu ersten Hungersnöten. Deshalb gaben bereits ab 1750 die Klöster ihre Weiher auf, um die Flächen bebauen und bewirtschaften zu können. (...) Die enstandene Situation am Stillen Bach ist bis heute – nach diesen Maßnamen – in etwa gleich geblieben (vgl. Abbildung 3).

Bildergalerie

Weitere Abbildungen

Quellen- und Bildnachweis

Literatur

HERBST, Lutz Dietrich: Der Stille Bach. Einmaliges Zeugnis mittelalterlicher Wasserbautechnik in Oberschwaben. (=Weingartener Hochschulschriften Nr.1). Weingarten 1983

KRINS, Hubert et al.: Brücke, Mühle und Fabrik. Technische Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. hrsg. vom Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (=Industriearchäologie in Baden-Württemberg, Bd. 2). Stuttgart 1991

Zur Entwicklung des Stillen Bachs: Führer zum Wasserbauhistorischen Wanderweg der Gemeinden Schlier und der Stadt Weingarten, Stadt Weingarten, S. 26.


Abbildungen

Alle Aufnahmen des Stillen Bachs: Dr. Lutz Dietrich Herbst

Karte „District Altdorff“: Stadtarchiv Ravensburg, A 05 Landvogtei Schwaben und Landschaft Weißenau, Nr. 104. 

Karten zur Entwicklung des Stillen Bachs: Führer zum Wasserbauhistorischen Wanderweg der Gemeinden Schlier und der Stadt Weingarten, Stadt Weingarten, S. 27–29. Mit freundlicher Erlaubnis des Kulturamts der Stadt Weingarten.