Die Biber in Lochmoos: Gemeinde Schlier

Die Biber in Lochmoos: Gemeinde Schlier

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Geschichtspfad Schlier
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Der Biber (Castor fiber)

Lebensweise

Biber gehören als Nagetiere zu den Säugetieren. Sie können bis zu 130 cm lang werden und wiegen 20–30 kg. Biber ernähren sich rein vegetarisch und sind hauptsächlich dämmerungs- und nachtaktiv. Sie halten keinen Winterschlaf und werden bis zu 15 Jahre alt.

Biber sind monogam und gehen eine lebenslange Partnerschaft ein. Sie leben in Familien, die üblicherweise aus dem Elternpaar und den beiden jüngsten Jahrgängen von Jungtieren bestehen. Mit zwei Jahren werden die Jungtiere geschlechtsreif und müssen die Familie verlassen.

Das Verschwinden des Bibers

Der Biber wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Baden-Württemberg – wie in fast ganz Europa – durch die Jagd ausgerottet. Damals waren Biber vielseitig nutzbar, ob für wärmende Mäntel und die Hutherstellung oder als Nahrungsmittel in der Fastenzeit. Die katholische Kirche erklärte den Biber nämlich aufgrund seines beschuppten Schwanzes und der amphibischen Lebensweise zum Fisch. Zusätzlich zählte das Bibergeil, das Drüsensekret, das der Biber zur Markierung seines Reviers nutzt, als Wunderheilmittel. Es enthält in geringen Spuren den Schmerzwirkstoff Salicylsäure und wurde teuer verkauft. Seit 1990 wandert der Biber über die Donau wieder in seinen alten Lebensraum im Regierungsbezirk Tübingen ein. Er breitet sich dort solange weiter aus, bis alle potenziellen Reviere besetzt sind.

Schutzstatus

Der Biber ist eine streng geschützte Art und wird in der FFH-Richtlinie der EU aufgeführt. Das Bundesnaturschutzgesetz (§ 44 BNatSchG) verbietet es, dem Biber nachzustellen, ihn zu fangen, zu verletzen, zu töten, ihn erheblich zu stören oder seine Fortpflanzungs- und Ruhestätten zu beschädigen oder zu zerstören. Außerdem besteht ein Besitz- und Vermarktungsverbot. Bei Konflikten nehmen Sie bitte immer Kontakt mit dem zuständigen Landratsamt auf.

Der Biber in Lochmoos

Der Biber siedelt seit 2010 in der Gemeinde Schlier, unter anderem im nördlichen Teil des Lochmooses. Seitdem werden seine Aktivitäten in regelmäßigen Abständen kontrolliert, um Konflikte mit naturschutzfachlich hochwertigen Flächen, wie Streuwiesen und Niedermoorstandorten zu vermeiden bzw. Schäden zu minimieren. Im Sommer 2018 hat der Biber im Oberlauf des Schwarzenbachs (Lochmoos Süd) Dämme gebaut und sich dort dauerhaft niedergelassen.

Eine Wildtierkamera konnte im im Winter 2020 zwei Biber bei ihren nächtlichen Tätigkeiten filmen. Dauer des Videos: 00:35 Minuten.

Um das Video abspielen zu können, müssen Sie die dafür notwendigen Cookies in Ihrem Browser akzeptieren. Ganz unten am Ende der Seite auf Cookies klicken, bei Youtube einen Haken setzen und speichern.

Das Biberrevier: Erläuterungen zu den einzelnen Elementen

Der Biberdamm

Der Biber baut Dämme, um den Wasserspiegel anzuheben, sodass beispielsweise der Eingang des Biberbaus immer unter Wasser liegt, um die Jungtiere vor Fressfeinden zu schützen. Oder aber, um sich selbst zu schützen. Der Biber taucht bei Gefahr gerne ab. Dazu benötigt er eine Mindestwassertiefe von etwa 80 cm. Außerdem schwimmt der Biber lieber und besser, als er läuft. Durch das Aufstauen des Wassers gelangt er leichter zu Nahrungsflächen (z. B. Gehölze) in größerer Entfernung. Im Wasser lässt sich auch das Holz beispielsweise für den Biberdamm leichter transportieren. Dieser besteht normalerweise aus einem Grundgerüst aus Ästen und Zweigen, die er mit Schlamm und Pflanzen abdichtet.

Der Biberbau
Der Biberbau ist vom unter Wasser liegenden Eingang über eine ansteigende Röhre erreichbar. Der sog. Wohnkessel befindet sich über Wasser. Der Biber nutzt seinen Bau zum Ruhen, Schlafen, Fressen und zur Aufzucht der Jungen. Es werden drei Arten von Biberbauten unterschieden:

  • Der Erdbau wird vor allem in steile Uferböschungen – gerne unter Wurzelstöcken – gegraben und ist von außen kaum zu erkennen (kommt in Baden-Württemberg am häufigsten vor).
  • Der Mittelbau entsteht durch die Abdeckung der Decke des Erdbaus mit Zweigen und Ästen, wenn die Uferböschung nicht steil und der Erdbau nicht stabil genug ist.
  • Die eindrucksvollen, zum Teil über drei Meter hohen und über zehn Meter breiten Biberburgen (Hochbaue) legt der Biber nur dann an, wenn die Uferböschungen für andere Baue zu flach sind oder vom Biber bereits überstaut wurden.

Biberröhren 
Der Biber gräbt in seinem Revier meist mehrere Röhren in die Böschungen, in denen er frisst, sich ausruht oder bei Gefahr zurückzieht. Der Eingang der Biberröhren liegt wie beim Biberbau immer unter Wasser.

Biberkanäle 
Um schwimmend und in Sicherheit an weiter entfernte Nahrungsquellen bzw. -flächen zu gelangen und die Nahrung anschließend leichter abtransportieren zu können, legen Biber in flachem Gelände häufig ein dichtes System aus schmalen Kanälen an. Die Kanäle werden meist mit einem Damm geflutet.

Biberrutschen
Am Ufer entstehen sogenannte Biberrutschen. Das sind vegetationslose Ein- und Ausstiege, die der Biber regelmäßig nutzt, um vom Wasser an Land und wieder zurück zu kommen.

Biberpfade 
Biberpfade sind durch die regelmäßige Nutzung an Land entstehende vegetationslose Wege, welche der Biber meist nutzt, um an Nahrungsflächen zu kommen.

Der Biber als Landschaftsarchitekt und seine Profiteure

Der Biber schafft als Baumfäller, Damm-, Burgen- und Höhlenbauer eine Strukturvielfalt, von der viele Arten profitieren. So finden zum Beispiel der Laubfrosch (Hyla arborea), der Eisvogel (Alcedo atthis) oder die Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) durch die Dynamik der Kleinlebensräume einen Lebensraum im Biberrevier.

Totholz, das durch überstaute Flächen mit anschließend absterbenden Bäumen entsteht, bietet für viele weitere Arten einen Lebensraum. Darunter sind viele vom Aussterben bedrohte Käferarten wie der Rothalsige Linienbock (Oberea oculata), aber auch die Ringelnatter (Natrix natrix) fühlt sich in solchen Bereichen wohl.

Bibermanagement und Konfliktlösung

Werden durch das Aufstauen von Gewässern angrenzende Flächen vernässt oder überflutet, kann dies zu Konflikten mit Flächeneigentümern und -bewirtschaftern führen. Hier kann beispielsweise in Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde und dem Biberberater eine Rohrdrainage in den Damm eingebaut werden. Dadurch wird der Wasserspiegel auf ein Niveau gesenkt, bei dem die anliegenden Flächen wieder bewirtschaftet werden können.

Im Winterhalbjahr ist der Biber vermehrt auf Rinde und Zweige von Bäumen als Nahrung angewiesen, da er kaum noch frische Kräuter findet. Deswegen kommt es in diesem Zeitraum vermehrt zum Annagen und zur Fällung von Bäumen. Dies kann wirtschaftliche Schäden verursachen oder die Verkehrssicherheit gefährden.

Nach Verständigung der Unteren Naturschutzbehörde können schnell Lösungen gefunden werden. Beispielsweise wird Maschendraht an Obstbäume angebracht, welcher einen sicheren Fraßschutz vor dem Nager bietet.

Werden z. B. Fichten durch den Biber geschält oder gar gefällt, kann ein Elektrozaun zwischen Gewässer und Wald installiert werden. Berührt der nasse Biber den Zaun, erhält er eine schmerzhafte Lektion, welche dafür sorgt, dass er zukünftig diese Gewässerseite meidet.

Bild- und Videonachweis, Quellen

Quellen
Regierungspräsidium Tübingen, Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg (2012): Bibermanagement im Regierungsbezirk Tübingen. Mit dem Biber leben. Tübingen.

Bayerisches Landesamt für Umwelt (2015): Biber in Bayern. Biologie und Management. Augsburg.

Bildnachweise
Abbildung Biber: Adobe Stock, Foto by Christian Musat
Abbildungen Biberbauten in Lochmoos: Bertrand Schmidt

Video
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ravensburg e. V.