Kirche Mariä Himmelfahrt, Unterankenreute: Gemeinde Schlier

Kirche Mariä Himmelfahrt, Unterankenreute: Gemeinde Schlier

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Geschichtspfad Schlier
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Kirche Mariä Himmelfahrt in Unterankenreute

Text: Martin Gaißmaier, für den KAB Ankrenreute

In Unterankenreute stand schon lange eine Kapelle. Im Urbar (Besitzrechtsverzeichnis) von 1796 wird die erste Kapelle als „Kirchl im Garten“ aufgeführt. „... Diese Kapelle ist klein, ohne Zierde und ohne Fonds zum Unterhalte. Sie ist der Hl. Maria geweiht. Von Zeit zu Zeit wird in derselben eine stille Heilige Messe gelesen und an Weihnachten in der Frühe ein Amt gehalten. Der Geistliche kam jeweils von Weingarten herauf.“ Das alte Kirchlein wurde 1889 abgebrochen und eine größere Kapelle gebaut, die dem Hl. Augustinus geweiht wurde.

Von der Kapelle zur Kirche

Erweiterung zur Kirche

Nachdem 1922 die Benediktiner wieder in das Kloster Weingarten eingezogen waren, übernahmen sie auch die Seelsorge für Ankenreute. An die bestehende Kapelle wurde mit einigen Kompromissen und inmitten der Inflation durch die begeisterte Mithilfe der Pfarrangehörigen ein größeres Schiff angebaut. Weil aber z. B. ein angrenzendes Grundstück nicht hatte erworben werden können, war die Empore zu eng für die neue Orgel, so dass man diese auf der Kirchenbühne hatte unterbringen müssen – mit Jalousien in der Decke des Kirchenschiffs. Auch ein begonnener Turm konnte wegen Fundamentmängel nicht weitergebaut werden. Als 1924 der Bischof von Rottenburg Dr. Paul Wilhelm von Keppler zur Kirchweih kam, sagte er angesichts der „Schusterarbeit“ von Architektur, er würde „am Liebsten wieder kehrtmachen, aber dem Abt von Weingarten Ansgar Köckelmann zuliebe werde er die Weihe vornehmen.“ Diese fand am 9. September 1924 statt.

Weitere Abbildungen Kirchenanbau 1923

Kirchenneubau 1955–1957 

Im Jahr 1950 drohte der Betonsturz, der die Spannweite der alten Kapelle zum Anbau hin überbrückte, herunterzufallen. Durch Baumstämme wurde der Betonsturz abgestüzt, so dass die Gefahr für die Gottesdienstbesucher zunächst gebannt war. Mit Architekt Ludwig Hepperle aus Ravensburg zusammen war Abt Wilfrid 1954 der Ansicht, die Kirche in Unterankereute sei in ihrem Zustand nicht mehr zu retten, sondern ein neuer Kirchenbau müsse an deren Stelle treten. Erneut getragen vom großen Opferwillen der ganzen Gemeinde, den soliden Diensten und Geschenken der örtlichen Handwerksbetriebe, der großzügigen Unterstützung Ihrer Erlaucht Gräfin Sophie von Waldburg-Wolfegg und allen voran durch den eifrigen Pfarrer P. Laurentius Madlener entstand in den Jahren 1955 bis 1957 das neue Kirchengebäude.

Bereits am 1. Mai 1956 konnte durch Bischof Karl Leiprecht die neue Kirche, zunächst noch ohne Turm, geweiht werden. Schon im folgenden Jahr 1957 wurde der freistehende, rund 23 m hohe Glockenturm fertiggestellt. Heute erklingen sechs Glocken in ihm.

Weitere Abbildungen Kirchenneubau

Kirchenbrand und Wiederaufbau 1983–1985

Am 11. August 1983 gegen 17 Uhr, entstand aus ungeklärter Ursache auf der Orgelempore ein Brand dem die Kirche zum Opfer fiel. Trotz Eingreifen der Feuerwehr konnten nur die Außenmauern und die Sakristei gerettet werden. Auch der freistehende Turm blieb vom Feuer weitestgehend verschont.

Weitere Abbildungen Kirchenbrand

Den Verantwortlichen der Kirchengemeinde war klar, dass die Pfarrkirche so schnell wie möglich wieder aufgebaut werden musste. Mit den Bauarbeiten wurde tatsächlich schon ziemlich genau 5 Monate nach dem Brand, nämlich am 10. Januar 1984 begonnen. Wer schon einmal gebaut hat, weiß, was für eine Leistung dahintersteckt. Normalerweise dauern die Planung und Vorbereitung eines solchen Bauvorhabens ein bis zwei Jahre. Nochmals durch die große Spendenbereitschaft der Gemeindemitglieder, der zahlreichen Sonderveranstaltungen der örtlichen Vereine und Gruppierungen sowie der durch Kirchengemeinderäte und Pfarrgemeindemitglieder übernommen Bettelpredigten in den umliegenden Pfarrgemeinden konnte die Finanzierung des Wiederaufbaus sichergestellt werden.

So konnte am 9. Juni 1985, keine zwei Jahre nach dem Brand, die Kirche in ihrer heutigen Form durch Bischof Dr. Georg Moser eingeweiht werden. Für die Gesamtplanung und Umsetzung zeichnete der Architekt Dörflinger verantwortlich. Es entstand eine sehr einladende Kirche, die durch die dezente Farbwahl der Materialien, nur unterbrochen durch die überwiegend blau gehaltenen Kirchenfenster des Glaskünstlers Hermann Geyer, eine elegante Ruhe ausstrahlt und zum Innehalten einlädt und ermuntert.

Videos

Um die Videos abspielen zu können, müssen Sie die dafür notwendigen Cookies in Ihrem Browser akzeptieren. Ganz unten am Ende der Seite auf Cookies klicken, bei Youtube einen Haken setzen und speichern.

Erinnerungen an den Brand der Kirche Mariä Himmelfahrt 1983
Bruno Schmid erinnert sich in diesem Video (5:36 Minuten) an den Brand der Kirche Mariä Himmelfahrt in Unterankenreute. Gemeinsam mit anderen Hilfsbereiten – und natürlich der Freiwilligen Feuerwehr Schlier – wurde versucht zu retten, was noch zu retten war. Leider wurde die Kirche an diesem Tag nahezu vollständig ein Opfer der Flammen.

Der Wiederaufbau der Kirche nach dem Brand
In diesem Video (4:12 Minuten) berichtet Bruno Schmid über den zügigen Wiederaufbau der Unterankenreuter Kirche nach dem Brand im Jahr 1983 und über das Anliegen, die Gläubigen näher um den Altar zu versammeln. 

Die Einweihung der neugestalteten Kirche 
Zwei Jahre nach dem Brand, im Juni 1985, konnte der Wiederaufbau durch Bischof Moser eingeweiht werden. Bruno Schmid erinnert sich in diesem Video (3:15 Minuten) an dieses freudige Ereignis. Er berichtet über die architektonischen Besonderheiten und die neugestaltete Elemente, wie zum Beispiel die Glasfenster des Ulmer Glaskünstlers Hermann Geyer.

Sehenswert

Fenster zum Himmel

Die farbenfrohen Glasfenster der Ankenreuter Pfarrkirche geben dem Kirchenraum nicht nur einen gestalterischen Rahmen, sie verdienen in vielerlei Hinsicht eine nähere Betrachtung. Als der Ulmer Glasmaler Hermann Geyer diese im Jahr 1984 schuf, hat er ein Werk geschaffen, das ausgehend von der nördlichen Seite der Empore im Uhrzeigersinn rund um den Kirchenraum heilsgeschichtliche Situationen darstellt, die im großen Fenster im Chorraum mit dem auferstandenen Christus ihren Höhepunkt finden und die in der zweiten Hälfte, auf der Südseite der Kirche, auch verschiedene Bezugspunkte zu unserer oberschwäbischen Heimat bekommen. So werden Selige und Heilige aus der Region dargestellt, wichtige Ereignisse bildlich zitiert, bis hin zum großartigen Abschluss, wo ein Mensch unserer Zeit – umgeben von Wellen, Einflüssen und Zweifel der Welt – von himmlischen Gestalten über ihm einen Tropfen empfängt: Geist? Gnade? Sicher aber zumindest die Hoffnung: „Seid getrost, ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ (Mt 28,20b).
 


Gestickter Kreuzweg

von Schwester Romula Michl (Franziskanerin Kloster Reute).


Barocke Kreuzigungsgruppe

Die barocke Kreuzigungsgruppe im Chorraum war durch den Brand stark beschädigt worden, konnte aber durch eine aufwändige Aufmodellierung wiederhergestellt werden und ziert nun auch die Kirche heute noch.

Bild- und Videonachweis

Luftaufnahme Banner und historische Postkarten: Archiv Gemeinde Schlier
Historische Aufnahmen Kirchengebäude: Archiv Robert Bierenstiel
Helfer beim Steinklopfen: Privatbesitz Adolf Appenmeier
Aufnahmen Glasfenster, Kreuzweg und Kreuzigungsgruppe: Eugen Nunnenmacher
 

Alle Videos: Bruno Schmid (Sprecher); Produziert von Thomas Fuchs, Video- und Soundatelier Fuchs, für den GeschichtsPfadSchlier, Schlier 2022