Die "Hofstelle Walser" oder der "Hittenbauer": Gemeinde Schlier

Die "Hofstelle Walser" oder der "Hittenbauer": Gemeinde Schlier

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Geschichtspfad Schlier
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Die Hofstelle „Walser“ oder der „Hittenbauer“

Text: Robert Krämer

Bis 1985 prägte die Hofstelle Walser das Ortszentrum neben der Kirche. Nachdem am 11. September 1985 die Stallgebäude abgerissen wurden, musste am 26. April 1986 auch das Wohnhaus weichen, um Platz für die neue Ortsmitte zu schaffen. Damit endete die vielhundertjährige Geschichte dieses Hofes und seiner Bewohner an dieser Stelle.

Anhand einiger Bauern, die diesen Hof in unterschiedlichen Jahrhunderten bewirtschafteten, soll ein kurzer Einblick in deren Lebenswelten und damit dem Wandel unserer Gesellschaft von der ständischen Feudalgesellschaft des Mittelalters zur freien Bürgergesellschaft der heutigen Zeit gegeben werden.

Kaum noch bekannt sein dürfte der alte Hausname „Hittens“ oder „Hittenbauer“. Dieser Hausname lässt sich bis in das Jahr 1531 zurückverfolgen und hat sich somit über 450 Jahre erhalten.

Im Jahre 1531, sieben Jahre nach dem Bauernkrieg, wurde vom Kloster Weingarten ein Urbarium (Grundbuch) über die Besitzungen im „Amt hennet der Schussen“, oder auch „allgäuisches Amt“, geschrieben und darin jedes Gut genau aufgeführt. Besitzer, Gebäude, die Grundstücke in den Öschen und auch deren Größe wurden genau beschrieben. Über elf Schlierer Klostergüter liegt eine genaue Beschreibung vor. Die Einleitung zur Beschreibung des Hofes Walser lautet dabei wörtlich: „Das Guet das Bernhard Edel, und jetzt Melcheor Hitt sein Dochtermann innhat und baut, hat Haus, Hoff, Spaicher, 0fenküchen, ain Bomgarten und ain Häuschen darin man Heu legt, und ain Soldhäuschen das verleiht er“.  Also eine recht stattliche Hofanlage. (1)

Vor 1531 war auf dem Hof also eine Familie Edel, ab dieser Zeit bewirtschaftet den Hof ein Bauer Namens Hitt. Er heiratete die Tochter von Edel, daher die Bezeichnung Dochtermann. Wann der Hof zum Besitz des Klosters Weingarten kam, ist aus den Urbarien nicht genau zu erklären. Möglich ist aber, dass der Hof im Jahre 1351, als der Truchseß Eberhard von Waldburg die Vogtei über seine Güter in „Slier“ um 180 Pfund Constanzer Pfennig an das Kloster Weingarten verkaufte, vom Kloster erworben wurde. (2)

Im Lagerbuch des Klosters Weingarten von 1458 werden die Zinsabgaben von ebenfalls elf Schlierer Höfen aufgeführt. Der Hof muss also zu dieser Zeit sicher im Besitz des Klosters gewesen sein. (3)

Interessant sind die Zinsabgaben von 1531 zu lesen. Der Bauer hatte jährlich folgenden Zins zu geben:

An das Kloster Weingarten

  • Neuneinhalb Scheffel Hafer an die Pfisterei (Bäckerei)
  • Drei Pfund und drei Schilling Pfennig
  • Eine Weinfahrt an den See zu machen ohne Futter

(Also mit einem Gespann an den Bodensee zu fahren, um Wein für das Kloster zu holen. Das Futter für die Zugtiere ging zu Lasten des Bauern).

  • Eine Fasnachtshenne zu geben

An des Klosters Siechhaus (Pflegeanstalt)

  • Zwei Pfund, zwölf Schilling Pfennig

Dem Zehender (Zinseintreiber)

  • zwanzig Pfennig

Den Bosern (von Wetzisreute)

  • Vierzehn Streichen Hafer und ein Tag Eren (ein Tag arbeiten)

Die Öschbeschreibung mit einer Menge alter Flurnamen hier aufzuführen, würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen. Zu erwähnen ist aber die Hofgröße, welche bei 57,7 Jauchert Feld in drei Öschen, 21,5 Mad Wies und 3,5 Jauchert Holz lag; umgerechnet sind dies 39,74 ha Hofgröße. Aufgeführt wird weiter ein „Weyerlein hinderm Haus“, jedoch ohne Größenbezeichnung. Die Lage des Weihers lässt sich heute noch unschwer erkennen.

Im Jahre 1556 wird wieder ein Bauer Hitt genannt, diesmal Michael, wohl ein Sohn von Melchior Hitt. Mit ihm verliert sich der Name Hitt in den Büchern des Klosters Weingarten. Im Volksmund erhalten bleibt jedoch der Hausname „Hittenbauer“. (4)

Nach der großen Pest im Dreißigjährigen Krieg ist Schlier fast ausgestorben. 1637 werden nur noch 5 Schlierer Familien genannt: Stotz, Habnitt, Heiß und zweimal Stemmer, welche jedoch großteils außerhalb des Ortes wohnten. (5)

Im Jahre 1660, 12 Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges, wird ein neues Urbarium über Schlier geschrieben. Alle Höfe werden nun wieder bewirtschaftet; auf dem Hof wird nun die Familie Rundel genannt. Nur der Platz des schon 1531 aufgeführten Soldhäuschens beim Hof wird als Öd bezeichnet. Sicher wurde es im Krieg zerstört. (6)

Wurde an diesem Platz die am 3. August 1663 geweihte erste Schlierer Kapelle gebaut? Es wäre möglich, ist aber nicht zu bestätigen. (7)

Der Name Rundel hält sich über 140 Jahre auf dem Hof, also bis um 1800. 1742 bekommt der Hof einen Heiligennamen vom Kloster, wie alle Klosterhöfe. Er wird nun „Hof Sct. Salomon“ genannt; Besitzer ist Joseph Rundel. (8)

1803 wird das Kloster säkularisiert, verliert also seine Besitzungen. 1806 bekommt das Königshaus Württemberg die Oberhoheit über unsere Gegend. Die Bauernbefreiung wird eingeleitet, die Lehensbauern werden nun also rechtmäßige Besitzer ihrer Höfe.

Um diese Zeit heiratet Vincenc Rist eine Tochter von Josef Rundel. 1826, nach dem Tod seiner Ehefrau bekommt er den Hof überschrieben. Er heiratet wieder, Maria Anna geb. Neher. (9)

Rist muss eine starke und einflussreiche Persönlichkeit gewesen sein. Er kämpfte mit anderen Schlierer Bauern für die Anerkennung des Ortes Schlier als Mittelpunkt der 1812 gegründeten Gemeinde. So beendete er 1831 den jahrelangen Streit zwischen Schlier und Wetzisreute um den Neubau einer Pfarrkirche. Da er das Baugrundstück unentgeltlich zur Verfügung stellte, wurde die Kirche schließlich in Schlier gebaut. (10)

Nach seinem Tod machte seine Ehefrau 1865 ebenfalls eine Stiftung über 1500 Gulden, zur Anschaffung eines Hochaltars für die Kirche. Er wurde von Bildhauer Schnell in Ravensburg geschaffen und noch im Herbst 1865 aufgestellt. (Hier geht es zur GPS-Themenseite Ehemalige Altäre von Theodor Schnell in der Schlierer Kirche).

1860 wurde der Hof an den Sohn Anton Rist übergeben, 1877 dann an Franz Neher, wohl ein Verwandter der Witwe Rist, geb. Neher. (11)

Im Jahre 1884 schließlich kaufte Anton Walser aus Witschwende bei Bergatreute und seine Frau Victoria geb. Weber den Hof. (12) Anton Walser erwarb sich bald hohes Ansehen in der Gemeinde. Er wurde langjähriger Gemeinderat, Kirchenstiftungsrat und 25 Jahre Feuerwehrkommandant. Er starb 1930 im Alter von 70 Jahren. (13)

Sein Sohn Albert Walser bewirtschaftete den Hof weiter. Er baute auch 1921 das 1985 abgebrochene Stall- und Scheuergebäude. Am 27. Mai 1953 wurde das Wohnhaus durch Feuer teilweise zerstört. (14, 15)

Mit der Aussiedlung der Hofstelle Walser endete die Geschichte des Hofes im Ort Schlier endgültig. Dafür wurde für kommende Generationen Wohnraum in der Ortsmitte geschaffen.  In Vergessenheit geraten dürfte der alte Hausname „Hittenbauer“.

Quellenangaben

  1. Urbarium „Kl. Weingarten 1531“
    Staatsarchiv Stuttgart (H 235/Band 33 Seite 126)
  2. Documenta descripta cis Schussen
    StA. Stgt. Copialbücher H 14/15 Band 255
  3. Lagerbuch des Kl. Wgt. von 1458
    StA. Stgt. H 235/Band 26
  4. „Hausnamen in Schlier“ von Dr. R. F. Heer aus Landschaft und Kultur
    im Bezirk Ravensburg August 1933
  5. Mitteilung von Pater Adalbert Nagel 0SB. Weingarten
  6. Urbarium 1660 Kl. Wgt.
    StA. Stgt. A 235/Band 145
  7. Mitteilung von Pater Adalbert Nagel 0SB. Wgt.
  8. Grund- und Lagerbuch des Kl. Wgt.
    Gemeindearchiv Schlier
  9. Güterbuch Gem. Archiv Schlier
  10. „Kampf um die Kirche in Schlier“ von Dr. R. F. Heer aus Landschaft und
    Kultur im Bereich Ravensburg März 1935
  11. Güterbuch Gem. Archiv Schlier
  12. dto.
  13. 0berschwäbischer Anzeiger vom 15. Mai 1930
  14. Brandversicherungsakte, Gemeinde Schlier
  15. Brandchronik, Feuerwehr Schlier

Zeitungsbericht

Am 10. Oktober 1985 erschien in der Schwäbischen Zeitung ein Artikel über den Abriss der Hofstelle und die Entwicklung der Ortsmitte. Zum Lesen bitte hier klicken. (PDF-Datei)

Bildergalerie

Weitere Abbildungen

Bildnachweis

Aufnahmen vom Abriss: Robert Krämer

Luftaufnahmen Schlier: Archiv Gemeinde Schlier